Amazon Audible Gift Memberships


Shop Amazon - Create an Amazon Baby Registry



A Manichaean Book Illumination



Source: Die Buddhistische Spätantike in Mittelasien : vol.2 by Albert von Le Coq Plate 8

Beiderseitig illuminiertes manichizisches Buchblatt
Kat. No. I B 4979
Fundort : Angeblich Ruine a Chotscho * Alter: 8.-9. Jdht. (?)

TAFEL 8a, ABB. a. DIE MINIATUR DER VORDERSEITE.
Über den Gegenstand der Darstellung wissen wir gar nichts und sind auf Mutmaßungen angewiesen; unseres Erachtens handelt es sich uni eine feierliche Kirchenfunktion, etwa den Besuch des Uigurenkönigs beim Vorstand der manichäischen Kirche des Landes, vielleicht gar um die Niederlassung eines Mani-Apostels in Chotscho2 oder um ein ähnliches für die Manichäer wichtiges Ereignis.
    Das Bild, ganz auf prächtigem ultramarinblauen Hintergrund gemalt, zerfällt in einen oberen und einen unteren Teil oder richtiger in eine hintere und vordere Gruppe.
    In der hinteren Gruppe erscheint als Hauptperson die große Gestalt eines hohen manichäischen Geistlichen im vollen Ornat, der erühmten „weißen Robe” die in der Kniegegend in koptischer Art mit zwei weiß und blau bestickten, roten, quadratischen Zeug-stücken verziert ist. Eine rote bestickte Schärpe, eine Art Stola, ist über Nacken, Schultern und Arme geworfen und fällt vom linken Handgelenk vorn herab. Der Kopf ist zerstört; man sieht nur noch die Enden eines doppelten schwarzen Spitzbartes und auf der 1. Schulter eine Locke schwarzen Haares. Etwas Goldblatt auf der 1. Schulter und dem Oberarm läßt auf goldene Stickerei oder dergl. schließen3 — ob das ebendort erscheinende viereckige rote Stück Stoff ein den an der Kniegegend erscheinenden Aufsätzen analoger Schmuck oder ein Teil der Schärpe ist, läßt sich nicht genau erkennen. Erhalten ist ferner ein Rest des Nimbus; dieser Nimbusrest ist eine rot gemalte und durch feine Striche gegliederte Mondsichel. ...

    Zu unserem Bilde zurückkehrend, bemerken wir, daß der Prälat auf den Knieen und Fersen zu sitzen scheint, in der heute noch in Ostturkistan üblichen, dū zānū (p. = zwei Kniee) genannten vornehmeren Sitzart.4 Als Unterlage dient ihm ein Teppich mit rotem, geblümtem Rautenmuster auf weißem Grunde, als Rückenstütze ein Aufbau von sechs rollenförmigen weißen, gelb betupften Kissen, über die eine weiße Schärpe herabhängt. Die linke, ungeschickt gemalte Hand, ist lehrend erhoben, mit der R. faßt er die r. Hand des in blau und goldener Rüstung erscheinenden Uigurenkönigs (?). Die Einzelheiten der Bewaffnung und Kleidung des Königs und seiner Ritter sind leider schwer zu erkennen. Der Fürst scheint eine blaue, z. T. vergoldete Rüstung, goldene oder vergoldete Armschienen und über einer blauen Helmbrünne einen vergoldeten Spangenhelm mit roter innerer Kappe zu tragen; ein roter Mantel umschließt die Schultern. Den Kopf umgibt eine stumpfrötliche Aureole, in Form einer mit punktierten Blumenpetalen gegliederten Scheibe. Von seinen Rittern, die anbetend r. neben ihm stehen, sind der erste und der letzte durch grüne Aureolen ausgezeichnet; alle drei tragen ähnliche Helme, der letzte aber, scheint es, keinen Panzer. Vermutlich sind diese drei Personen königliche Prinzen. Alle vier Ritter tragen kleine Schnurrbärte und einen kleinen die Wangen leicht einrahmenden Spitzbart. Der Gesichtstypus mutet persisch an.

2 Vergl. A. v. Le Coq, Ein manicháisches Buchfragment aus Chotscho, in Festschrift für Vilhelm Thomsen, Leipzig, Harrassowitz, 1912, S. 147, Blatt I, Seite 2.
3 Wenn das Goldblatt, was wahrscheinlicher, nicht zufällig von einem früher gegenüberliegenden Miniaturblatt dort haften geblieben ist.
4 In der Weise des Buddha mit untergeschlagenen Beinen zu sitzen, gilt heutzutage dort für weniger höflich. Diese Sitzart wird „auf vier Knien (car zānū) sitzen” genannt.
...
Source: Description of plate 8 in German
    Manichaean book page illuminated on both sides
Cat. No. I B 4979
Place of discovery: Allegedly 'ruin a', Chotscho * Age: 8th-9th century (?)

PLATE 8a, FIG. a. THE MINIATURE OF THE FRONT PANEL.
We know nothing about the subject of the presentation and are dependent on guesswork; In our opinion, it is a solemn church function, for example the visit of the Uighur king to the board of directors of the Manichaean church in the country, perhaps even the settlement of a Mani apostle in Chotscho2 or a similar event that is important for the Manichaeans.
    The picture, painted entirely on a magnificent ultramarine blue background, is divided into an upper and a lower part or, more correctly, into a rear and a front group.
    The main character in the rear group is the tall figure of a tall Manichaean clergyman in full regalia, the famous "white robe" which is decorated in the knee area in Coptic style with two white and blue embroidered, red, square pieces of clothing. A red embroidered sash, a kind of stole, is thrown over the neck, shoulders and arms and falls from the front of the left wrist. The head is destroyed; one only sees the ends of a double black goatee and on one shoulder a lock of black hair. A little gold leaf on one shoulder and the upper arm suggests gold embroidery or the like3- whether the square red piece of cloth appearing there is an ornament analogous to the attachments appearing on the knee area or a part of the sash cannot be precisely recognized. A remnant of the nimbus is also preserved; this remnant of the nimbus is a crescent moon painted red and articulated by fine lines. ...

    Returning to our picture, we notice that the prelate seems to be sitting on his knees and heels, in the more elegant sitting style still common in East Turkistan today, called dū zānū (two knees).4 A carpet with a red, floral diamond pattern on a white background serves as a base, and a structure of six roll-shaped white, yellow-dotted pillows, over which a white sash hangs, serves as a backrest. The left, awkwardly painted hand is raised to teach, with the right he grasps the right hand of the Uighur King (?) who appears in blue and gold armour. The details of the armament and clothing of the king and his warriors are unfortunately difficult to see. The prince appears to be a "blue one", e.g. wears gold-plated armour, gold or gold-plated bracers and over a blue aventail wears a gilded spangenhelm with a red inner cap; a red coat hugs the shoulders. The head is surrounded by a dull reddish aureole in the form of a disc articulated with dotted flower petals. Of his warriors, who stand adoringly to his right, the first and the last are distinguished by green aureoles; all three wear similar helmets, but the last one, it seems, does not have armour. Presumably these three people are royal princes. All four warriors have small mustaches and a small goatee that slightly frames the cheeks. The face type appears Persian.
...
2 cf. A. v. Le Coq, "A Manichaean book fragment from Chotscho", in Festive Writing for Vilhelm Thomsen, Leipzig, Harrassowitz, 1912, p. 147, plate I, side 2.
3 If the gold leaf, which is more likely, was not accidentally stuck there from a previously opposite miniature leaf.
4 Sitting cross-legged in the Buddha’s way is considered less polite there these days. This type of sitting is called "sitting on four knees (car zānū)".

Previous: Bezeklik Fresco. Painting on the right wall of Cella (inner chamber), Temple No. 9.
Next: Donors in Temple 1, Bezeklik
Back to Tarim Basin Frescos








Free Web Hosting